Zitate zu Veränderung - interpretieren und nutzen
- Andrea Kron
- 28. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Warum Zitate in Change-Prozessen so kraftvoll sind
Veränderung ist emotional, komplex, oft auch unbequem. Gute Zitate helfen, diese Prozesse zu begleiten.
Sie schaffen Bilder im Kopf. Sie berühren. Und sie bringen komplexe Gedanken auf den Punkt.
Im Change Management sind sie wertvolle Anker für Kommunikation und Reflexion. Ich nehme Sie mit auf eine Zeitreise durch 2500 Jahre Zitatkultur: Von Heraklit bis zur Gegenwart.
Was verraten uns historische Zitate darüber, wie Menschen Wandel erlebt haben – damals und heute?

Antike (ca. 800 v. Chr. – 500 n. Chr.)
Heraklit „Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen.“
→ Wandel als unumstößliches Naturprinzip – alles fließt, sogar vermeintliche Konstanten.
Thales von Milet „Nichts ist beständig außer dem Wandel.“
→ Vielfalt und Veränderung sind die einzige wirkliche Konstante.
Mittelalter (ca. 500–1500 n. Chr.)
Hildegard von Bingen
„Pflege das Leben, wo du es triffst.“
→ Wandel fängt dort an, wo Du handelst. Selbst in starren Ordnungen steckt Veränderungspotenzial.
Lateinisches Sprichwort
„Tempora mutantur, nos et mutamur in illis.“ („Die Zeiten ändern sich, und wir uns mit ihnen.“)
→ Wandel ist nicht nur eine äußere Bewegung – er prägt innerlich.
Renaissance & Aufklärung (ca. 1500–1800)
Michel de Montaigne
„Kein Mensch ist so stark, dass er nicht von sich selbst überrascht werden kann.“
→ Wandel als innerer Prozess – Veränderung beginnt im eigenen Denken.
Jean‑Jacques Rousseau
„Es ist nichts beständiger als der Wandel.“
→ Wiederholung antiken Gedankens, neu gerahmt: Wandel als Motor gesellschaftlicher Entwicklung.
Moderne (1800 – ca. 1980)
Friedrich Nietzsche (1844–1900)
„Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.“
→ Wandel beginnt im Ungeordneten – kreativer Prozess braucht innere Unruhe.
Albert Einstein (1879–1955)
„Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“
→ Wandel braucht Vorstellungskraft, Vision.
John F. Kennedy (1917–1963)
„Veränderung ist das Gesetz des Lebens. Wer nur auf die Vergangenheit blickt, verpasst die Zukunft.“
→ Wandel ist notwendig – wir müssen ihn antizipieren, nicht nur reagieren.
Simone de Beauvoir (1908–1986)
„Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es.“
→ Wandel als Prozess der Identitätsformung – gesellschaftlich und individuell.
Hannah Arendt (1906–1975)„Wir sind frei, die Welt zu verändern und etwas Neues in ihr zu beginnen.“
→ Wandel als bewusster Akt der Freiheit und Verantwortung.
Mahatma Gandhi (1869–1948)
„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“
→ Auch wenn dieses Zitat Gandhi häufig zugeschrieben wird, ist seine Herkunft umstritten. Der Sinn jedoch bleibt kraftvoll: Warte nicht auf andere – gestalte aktiv.
Gegenwart (1980 – heute)
Vera F. Birkenbihl (1946–2011)
„Wer den Mut hat, Neues zu wagen, wird belohnt.“
→ Veränderung beginnt, wenn wir aktiv etwas wagen – für Entwicklung braucht es Mut.
Peter F. Drucker (1909–2005)
„Der gefährlichste Satz in der Sprache eines Unternehmens ist: 'Das haben wir schon immer so gemacht.'“→ Widerstand gegen Wandel ist gefährlicher als Wandel selbst.
Satya Nadella (geb. 1967)
„Wir müssen eine Kultur der kontinuierlichen Veränderung schaffen, nicht nur Programme dafür.“
→ Veränderung als dauerhafte Haltung – nicht als Projekt.
Fazit: Was bleibt – und was sich wandelt
Was bleibt:
Wandel ist überall – individuell, gesellschaftlich, kulturell.
Wandel betrifft uns nicht nur äußerlich, sondern innerlich.
Was sich wandelt:
Früher war Wandel passiv – heute ist er strategisch und aktiv.
Wandel wird zunehmend als Haltung und Verantwortung definiert – nicht nur als Zustand.
Unser Praxis-Impuls
Nutzen Sie diese Zitate als Impulse in Präsentationen, Workshops oder im Team:
Welche Aussage spiegelt Ihre Haltung am stärksten wider?
Welche Reibung entsteht, wenn Sie Zitate nebeneinanderlegen?
Wie können Sie Ihr Team mit einem starken Zitat neu inspirieren?
Und Sie?
Welches Zitat spricht Sie am meisten an – und warum? Ich begleite Sie gern dabei, Ihre Botschaften im Change erlebbar zu machen.
Hinweis zur Einordnung
Die hier zitierten Persönlichkeiten stehen stellvertretend für Gedanken zur Veränderung – nicht für ein umfassendes politisches oder moralisches Bekenntnis zu ihrem gesamten Werk oder Leben.
Quellenübersicht
Name | Zitat | Quelle |
Heraklit | „Man kann nicht zweimal…“ | |
Thales von Milet | „Nichts ist beständig…“ | |
Hildegard von Bingen | „Pflege das Leben…“ | |
Lateinisches Sprichwort | „Tempora mutantur…“ | |
Montaigne | „Kein Mensch ist so stark…“ | |
Rousseau | „Es ist nichts beständiger…“ | |
Nietzsche | „Man muss noch Chaos…“ | |
Einstein | „Phantasie ist wichtiger…“ | |
Kennedy | „Veränderung ist das Gesetz…“ | |
de Beauvoir | „Man kommt nicht als Frau…“ | |
Arendt | „Wir sind frei, die Welt…“ | |
Gandhi | „Sei du selbst die Veränderung…“ | Diskussion auf quoteinvestigator.com |
Birkenbihl | „Wer den Mut hat…“ | |
Drucker | „Der gefährlichste Satz…“ | |
Nadella | „Wir müssen eine Kultur…“ | sinngemäß nach Leadership-Talks |